Stand 1. Januar 2017
Der Bundesrat hat beschlossen, den heutigen Stand der AHV/IV-Renten per 1. Januar 2017 beizubehalten. In der Regel wird eine Anpassung alle zwei Jahre geprüft. Aufgrund der Lohn- und Preisentwicklung ist eine Anpassung per 2017 nicht notwendig. Die Informationen als PDF finden Sie hier.
Sozialversicherungsbeiträge | |
---|---|
AHV | 8.4% |
IV | 1.4% |
EO | 0.45% |
ALV | 2.2% für Löhne bis CHF 148'200 |
ALV-Solidaritätsbeitrag | 1.0% für Löhne ab CHF 148'200 |
Mindestbeitrag AHV/IV/EO | CHF 478 (Selbstständigerwerbende und der Nichterwerbstätigen |
AHV - Alters- Hinterlassenenversicherung | Beiträge in CHF |
Minimale jährliche Altersrente | 14'100 |
Maximale jährliche Altersrente | 28'200 |
BVG - Berufliche Vorsorge | |
Eintrittsschwelle (minimaler Jahreslohn) | 21'150 |
Maximal anrechenbarer Jahreslohn gemäss BVG | 84'600 |
Koordinationsabzug gemäss BVG | 24'675 |
Maximal versicherter Jahreslohn gemäss BVG | 59'925 |
Minimal versicherter Jahreslohn gemäss BVG | 3'525 |
Maximal versicherbarer Jahreslohn gemäss BVG | 846'000 |
Mindestverzinsung des BVG Altersguthabens | 1.0 % |
Risikoversicherung ab Jahrgang | 1999 |
Risikoversicherung und Bildung Alterguthaben ab Jahrgang (falls Eintrittsschwelle erreicht) | 1992 |
Unfallversicherung gemäss UVG | |
Maximal versicherter Lohn (falls Anstellung geringer als 8 Std. pro Woche nur für Betriebsunfälle versichert) | 148'200 |
Gebundene Vorsorge der Säule 3a | |
Im Rahmen der gebundenen Vorsorge sind folgende Beiträge steuerlich abzugsberechtigt: | |
- bei Zugehörigkeit zu einer Vorsorgeeinrichtung der 2. Säule | 6'768 |
- ohne Zugehörigkeit zu einer Vorsorgeeinrichtung der 2. Säule | 33'840 |
ALV - Arbeitslosenversicherung | |
Maximal versicherter Lohn | 148'200 |
MVG - Militärversicherung | |
Maximal versicherter Lohn | 150'918 |
Mutterschaftsentschädigung (EO) | |
Maximal versicherter Lohn | 88'200 |